3. Neujahrsmatinee in Ingersleben - ein gelungener Jahresauftakt
Nach einer kurzen Pause über die Feiertage, startete der Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V. am 12. Januar 2025 wieder durch. Im Bürgerhaus Alte Schule fand zum nunmehr dritten Mal unsere Neujahrsmatinee statt. Auch in diesem Jahr war die Resonanz wieder überwältigend und schon nach kurzer Zeit waren alle Karten verkauft. Bei vielen Gästen handelt es sich um „Wiederholungstäter“, die jedes Jahr wieder kommen. Wie immer nutzten viele die Gelegenheit, um vor Beginn der Veranstaltung mit Angehörigen und Freunden mit einem Glas Sekt auf das neue Jahr anzustoßen und für Hungrige gab es auch schon einen kleinen Imbiss.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Arndt Steinke und Jens Gebhardt vom Förderverein und unseren Bürgermeister Christian Jacob begann das Programm mit dem Klavierstück „Entertainer“ von Scott Joplin. Das Publikum klatschte gleich beim ersten Takt im Rhythmus mit und auch beim Schneewalzer ging es beschwingt weiter. Alle sangen und schunkelten und dies war dann auch der richtige Moment, das Motto für 2025 kund zu tun: „gemeinsam singen, klatschen, quatschen, schunkeln und schmunzeln“. In diesem Sinne folgte ein buntes Potpourri aus Instrumental- und Gesangsstücken. Es gab Boogie-Woogie-Klänge von Jürgen Adlung (Klavier) und Bernd Fränzel (Saxophon) als Duo „Take Too“, die „Petersburger Schlittenfahrt“ gespielt am Klavier von Arndt und Frau Dr. Rudolph und bekannte und beliebte Melodien gesungen von Susanne Gebhardt, Frau Dr. Rudolph und unserem Volkschor Ingersleben, der uns auf eine Reise von Paris bis „über die Wolken“ mitnahm. Es gab viel zu Schmunzeln und zu Lachen, nicht zuletzt bei den beiden Otto Reutter Gedichten, vorgetragen von Olaf Rieck und Arndt Steinke. Lustig blieb es auch, als der letzte Künstler die Bühne betrat. Jörg Hindemith präsentierte seine drei Lieder mit einem selbstironischen Augenzwinkern und verbreitete viel gute Laune.
Zwischendurch gab es eine kleine Pause zur Stärkung und zum Beine vertreten. Die Mädels vom Catering standen schon bereit! Es gab heiße Wiener und belegte Brötchen, Kaffee und eine Auswahl an kalten Getränken. Der Ansturm war entsprechend groß und es wurden einige Sektflaschen geköpft. Zum Abschluss versammelten sich alle Mitwirkenden und Helfer gemeinsam auf der Bühne zum großen Finale. Jens Gebhardt verkündete noch freudig, dass drei neue Mitglieder für unseren Verein gewonnen werden konnten und dann erklang traditionsgemäß als letztes Lied der Radetzky-Marsch.
Ein großes Dankeschön geht an die Künstler, die alle wieder ohne Gage aufgetreten sind. Der Erlös geht, wie in den Jahren zuvor, an Projekte für unsere Kinder und Jugendlichen. Das Geld vom letzten Jahr floss in den Basketballkorb, der jetzt am Sportplatz steht.
Vielen Dank an den Organisator Arndt Steinke und alle fleißigen Helfer aus unserem Verein und darüber hinaus, ohne euch wäre das alles nicht möglich.
In diesem Zuge möchten wir gleich auf unsere nächste Veranstaltung hinweisen, den Boogie-Woogie-Abend am 29. März 2025 ebenfalls im Bürgerhaus. Karten gibt es wie immer bei Arndt Steinke und allen anderen Mitgliedern unseres Vorstandes.
Bleibt mir nur noch Ihnen allen, im Namen unseres Vereins, ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr zu wünschen.
A. Salmon, Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V.
15.-17.11.2024
Der MDR in Ingersleben
Die Aufregung war schon groß, als es hieß, der MDR will Ingersleben in seiner Reihe „Unser Dorf hat Wochenende“ vorstellen. Die Redakteurin, Frau Opitz, kam dann auch gleich zu einer Vorstandssitzung unseres Vereins, um uns kennen zu lernen und mehr über unser Dorf zu erfahren. Die Sympathie war auf beiden Seiten sofort da und alle freuten sich schon auf das Drehwochenende vom 15. bis 17. November 2024.
Der Förderverein Dorfzentrum Ingersleben hatte an diesem Wochenende keine Veranstaltung geplant, also wurde ein Arbeitseinsatz angesetzt, genügend Arbeit gibt´s ja immer. Ein Teil unserer Frauen bewaffnete sich mit den notwendigen Utensilien und beseitigte Unkraut und altes Laub auf dem Gehweg und dem Schänksplatz, der andere Teil räumte auf und reinigte unsere Räume im Obergeschoss.
Ulli Mey und Stefan Haupt erneuerten den Kitt in den ersten Fenstern auf der Galerie, unser Malermeister Thomas Eckstein hat unsere Versammlungsräume frisch geweißt und Thomas Körner (Motte) reparierte zusammen mit Hendrik Haupt die Dachrinne über dem Eingang zur Schänke. Überall wuselte es und überall war auch das Fernsehteam, nahm alles auf und führte Interviews. Gegen Mittag stellte sich bei den fleißigen Helfern der Hunger ein. Zum Glück ist auf unseren Feuerwehrverein Verlass! Die Gulaschkanone wurde auf den Schänksplatz gefahren und Erbsensuppe verteilt. Die heiße Suppe war wirklich eine Wohltat bei den doch ziemlich niedrigen Temperaturen. Es fanden sich auch einige Ingerslebener ein, die sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen wollten. Vielen Dank an die fleißigen Köchinnen und Köche des Feuerwehrvereins.
Am Nachmittag fand die Einweihung des Basketballkorbes auf dem Sportplatzgelände statt. Unser Verein hatte schon lange überlegt, was man für die Freizeitgestaltung der Dorfjugend tun könnte. Schnell wurde die Idee für einen Basketballkorb geboren. Mit Hilfe von anderen Sponsoren und der Landgemeinde bekamen wir das nötige Geld zusammen und die Idee wurde in die Tat umgesetzt. Der Bürgermeister unserer Landgemeinde, Herr Christian Jacob und unser Vereinsvorsitzender Jens Gebhardt sagten ein paar feierliche Worte und die Schalmeien BigBand Ingersleben rundete die Veranstaltung musikalisch ab. Durch die anwesenden Jugendlichen wurde der Korb anschließend auf Herz und Nieren geprüft und diesen ersten Test hat er sehr gut bestanden. Wir als Verein hoffen, dass der Korb gut angenommen wird, viel Spaß bereitet und die Kinder und Jugendlichen zu Bewegung an frischer Luft animiert. Auch diese Einweihung wurde natürlich durch das Fernsehteam begleitet.
Jetzt sind wir alle schon sehr auf die Ausstrahlung am 04. Januar 2025 gespannt. Eine Woche später am 12. Januar 2025 findet wieder unsere alljährliche Neujahrsmatinee im Bürgerhaus statt, der Kartenvorverkauf läuft bereits. Hier heißt es schnell sein, denn die Plätze sind begrenzt. Die Einnahmen dieser Veranstaltung werden wie immer in Projekte für unsere Kinder und Jugendlichen fließen, wie in diesem Jahr in den Basketballkorb.
A. Salmon, Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V.
Heavens Garden Gospel
am 26.10.2024 in der Kirche St. Maria in Ingersleben
Ein fantastischer Abend mit „HEAVENS GARDEN“
Der Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V., hier federführend durch Arndt Steinke, hatte den Chor „Heavens Garden“ für ein Konzert in unserer Kirche engagiert. Vielen ist dieser Chor, auch weit über die Stadtgrenzen von Erfurt hinaus, ein Begriff für kraftvolle Musik und gefühlvolle Stimmen, für Gospel, Spirituals und Pop. Dementsprechend kam auch unser Publikum nicht nur aus Ingersleben und der näheren Umgebung, sondern auch aus Erfurt und weiter weg. Den weitesten Anfahrtsweg hatte wahrscheinlich eine Familie aus Sachsen.
Das Konzert fand am Samstag, den 26. Oktober statt, ein paar Tage vor der Veranstaltung gab es jedoch einen Schockmoment. Der Pianist des Chores fiel wegen Krankheit aus. Zum Glück wurde schnell ein Ersatz gefunden, der musste aber am Samstag erst noch von Leipzig anreisen und somit konnte das Konzert erst eineinhalb Stunden später beginnen. Soweit dies möglich war, wurden die Zuschauer persönlich informiert, Plakate wurden korrigiert und auf Social Media-Kanälen wurde darauf hingewiesen.
Vor der Veranstaltung gab es wie immer ein ansprechendes Angebot an Getränken. Als Imbiss gab`s Fettbrote, die unsere Mädels vom Catering liebevoll geschmiert haben und eine sehr leckere, kräftige Soljanka, die Stefan Haupt für uns gekocht hat. Vielen Dank, das war Spitze!
Viele Zuschauer kamen zeitiger, um sich einen günstigen Platz zu sichern, etwas zu essen und natürlich, wie man in Ingersleben sagt, ein bisschen zu „knetschen“. Pünktlich 19.30 Uhr eröffneten Jens Gebhardt und Arndt Steinke den Abend und der mit Spannung erwartete Chor betrat singend die voll besetzte Kirche – ein toller Moment.
Vom Moderator erfuhr das Publikum, dass Gospel „god spel“, also „gute Neuigkeit oder Nachricht“ bedeutet. Die Texte handeln vom Glauben an Gott, sie sind im Allgemeinen immer optimistisch und fröhlich. Und diese Fröhlichkeit übertrug sich ganz schnell auf das Publikum, es wurde mitgeklatscht und gesungen. Einige Titel waren keine eigentlichen Gospelsongs, sondern aus Filmen, wie „The Greatest Showman“ oder aber von Popstars, wie Michael Jackson und Cold Play. Besonders der Song „Will you be there“ von Michael Jackson war wunderschön und sehr ergreifend. Zwei Lieder kannten die meisten Zuschauer aus dem Film „Sister Act“, die passten natürlich perfekt zu diesem Abend.
Es blieb aber nicht beim Zuhören und Mitklatschen, beim Gospel „Freedom is coming“ mussten die Zuschauer mitmachen! Die eine Hälfte der Kirche sang Sopran und die andere Alt. Nach anfänglichem Zögern wurden die Stimmen des Publikums immer lauter und selbstsicherer und nach einigem Üben klappte es ganz gut und wir sangen alle zusammen mit dem Chor. Die Stimmung in unserer Kirche war wirklich großartig und alle hatten sichtlich Spaß. Das Plakat für diese Veranstaltung versprach den Zuschauern „mitreißende Musik und emotionale Momente“, ich glaube dies konnte das Publikum absolut bestätigen. Die Zeit verging wie im Flug und nach 17 Songs und zwei Zugaben, darunter der wohl bekannteste Gospelsong „Oh happy day“, verschwand der Chor wieder singend aus der Kirche.
Ein wunderschöner Abend ging zu Ende und das Feedback vom Publikum war durchweg sehr positiv.
Wir sagen ein großes „DANKESCHÖN“ an alle Helfer beim Organisieren, beim Auf- und Abbau, beim Catering und am Einlass. Danke auch an den Gemeindekirchenrat für seine Unterstützung und an die Gemeinde, bzw. das Dorfmuseum.
A. Salmon, Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V.
Tag des offenen Denkmals 2024
am 7. und 8.9.2024
Der Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V. läutete den diesjährigen „Tag des offenen Denkmals“ schon am Vorabend ein. Im Weinzimmer der Schänke hielt Dirk Koch einen Vor trag über Hexenverbrennungen und unsere Gäste wurden daher auch von drei reizenden He xen empfangen. Wir erfuhren viele Fakten rund um die Hexenverbrennungen, so wurden in einem Zeitraum von 19 Jahren insgesamt 12 aktenkundliche Hexen aus Ingersleben verurteilt und verbrannt, die letzte im Jahr 1696. Die Verbrennungen fanden aber nie in Ingersleben, sondern ausschließlich in Arnstadt statt. Der Vortrag war wirklich hochinteressant und wir dan ken Dirk noch einmal gang herzlich dafür. Am Sonntagmorgen ging es dann auf unserem „Schänksplatz“ weiter. Die Sonne schien vom Himmel und es versprach wieder ein sehr heißer Tag zu werden. Um neun waren alle zum Aufbau da, Tische und Bänke wurden gerückt und Zelte und Pavillons aufgebaut. An dieser Stelle vielen Dank an unsere Zitzmann-Mühle für die Bereitstellung der Biertischgarnituren. Um 10.30 Uhr wurde der „Tag des offenen Denkmals“ offiziell von Detlef Stender und Steffen Thörmer, in Vertretung für Christian Jacob, sowie Jens Gebhardt und Arndt Steinke von unse rem Verein eröffnet.
Bis zum Mittag blieb es relativ ruhig, aber pünktlich 12.00 Uhr, mit dem Eintreffen der Gulasch kanone vom Feuerwehrverein, wurde es voll. Erweitert wurde das Essensangebot noch durch Bratwürste und Brätel. Vielen Dank an den Feuerwehrverein und unsere Damen und Herren vom Grill, das war bei den Temperaturen über 30 Grad nicht immer ganz einfach. Marko Schmidt von Oligri verkaufte an seinem Stand wieder seine hervorragenden Feinkost produkte aus Griechenland, Thomas und Annette Körner verkauften leckeren „Dorfzentrum Honig“ und unser Vereinsmitglied Ernestine schönes Selbstgebasteltes. Die musikalische Umrahmung übernahm anfangs Jürgen Adlung mit seinen gewohnt be schwingten Rhythmen, er wurde dann abgelöst von „Chill Out Area”. Auch Susi, Jens und Thomas trotzten den heißen Temperaturen in ihrem kleinen Zelt und unterhielten ihr Publikum mit beliebten Songs von Schlager bis Rock. Vielen Dank dafür!
Unter dem Motto „Dein Ingersleben“ wurden unsere Einwohner gebeten, ihr Dorf zu malen. Insgesamt beteiligten sich 25 kleine und große Künstler an dem Projekt und es zeigt, wieviel Talent in Ingersleben zu finden ist. Die kleinen Kunstwerke wurden in den oberen Räumen der Schänke ausgestellt. Der Künstler Tom Ravencrow, ein gebürtiger Ingerslebener, stellte mehrere seiner Bilder unserem Verein zur Verfügung, der Erlös geht in die weitere Sanierung der Schänke. Dafür vielen Dank!
In einem Zelt auf dem Schänksplatz gab es noch eine kleine Ausstellung der Künstlerin Petra Ritter aus Erfurt. Am Nachmittag wurden alle Künstler mit einer Teilnahmeurkunde gewürdigt und bekamen viel Beifall vom Publikum. Allen Teilnehmern und Organisatoren ein herzliches Dankeschön! Und es gab noch eine Ausstellung, Motorradfreunde aus unserem Dorf stellten ihre histori schen Maschinen zur Verfügung, das war ein wirklich beeindruckender Anblick. Vielen Dank für die tolle Idee und Umsetzung.
Am späteren Nachmittag zog sich der Himmel langsam zu und gegen halb fünf nahm unsere Veranstaltung durch einen Regenguss leider ein jähes Ende. Trotzdem war es wieder eine rundum gelungene Veranstaltung und wir danken allen freiwilli gen Helfern in- und außerhalb unseres Vereins für ihre Unterstützung! Unsere Dachziegel-Patenschaften gehen für den nächsten Abschnitt des Daches weiter. Auch davon konnten wir an dem Tag wieder einige verkaufen. Danke dafür!
Unsere nächste Veranstaltung findet am 26.10.2024 in der Kirche St. Maria statt. Dann begrü ßen wir den Gospelchor „Heavens Garden“ aus Erfurt. Karten gibt es wie immer im Vorverkauf und an der Abendkasse. Wir freuen uns auf Sie! Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V.
14.06.2024 Einweihung Erster Dachabschnitt (Richtfestparty)
Erster Dachabschnitt ist fertig!
Es ist geschafft! Durch die Hilfe vieler Spender, Paten und Sponsoren wurde der erste Dachabschnitt der Schänke neu eingedeckt und es sieht wirklich sehr gut aus!
Um die Realisierung dieses ersten Abschnittes gebührend zu feiern, lud der Förderverein am Freitag, den 14. Juni 2024 auf den Schänksplatz ein. Bei Bratwürsten und einer großen Auswahl an Getränken gab es ausreichend Gelegenheit auf das Erreichte zu blicken. Ein Team des MDR war vor Ort, es wurde viel gedreht und es wurden mit Vereinsmitgliedern und Gästen Interviews geführt. Der Beitrag lief dann am Montag danach, am 17. Juni 2024 bei „Hier ab Vier“ im Mitteldeutschen Rundfunk
Die Firma Energiekonzepte Deutschland GmbH war mit einem Stand vor Ort, um interessierte Bürger über die Möglichkeiten von ganzheitlichen Energiekonzepten und intelligentem Energiemanagement zu informieren. Der Vertriebsleiter, Herr Christian Döring, hielt über dieses Thema auch einen Vortrag.
Sehr erfreulich war die Übergabe eines Spendenschecks in Höhe von 5.000,- € durch Herrn Döring. Diese Spende ermöglichte uns, auch das Krüppelwalmdach über der Weinstube neu eindecken zu lassen, was ursprünglich aus finanziellen Gründen nicht vorgesehen war. Somit konnte das gesamte Dach auf der Straßenseite fertiggestellt werden. Dafür nochmals vielen Dank!
Musikalisch umrahmt wurde die ganze Veranstaltung durch zwei alte Bekannte. Jürgen Adlung und Matthias Köhler von „Boogieman´s Friend“, die uns schon viele Jahre auf verschiedensten Veranstaltungen begleiten, ließen es sich nicht nehmen, an diesem besonderen Abend für die musikalische Unterhaltung zu sorgen.
Da man sich bekanntlich auf Erreichtem nicht ausruhen soll, wurden auch wieder neue Dachziegel-Patenschaften verkauft. Den Anfang machte Jörg Hindemith mit gleich 10 Patenschaften und dem Versprechen eines zukünftigen Auftrittes in der Schänke.
Den krönenden Abschluss lieferte dann unsere Nationalelf. Auf einer Leinwand wurde ab 21.00 Uhr das EM-Spiel Deutschland gegen Schottland mit viel Spannung verfolgt und es gab bekanntlich viele Gelegenheiten zum Jubeln. 5 : 1 für Deutschland, was für ein Ergebnis, der Abend hätte nicht schöner enden können.
A. Salmon, Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V.
09.05.2024 Himmelfahrt auf dem Schänksplatz
Wie schon in den vergangenen Jahren, organisierte unser Förderverein wieder eine „Himmelfahrtsfeier“ auf dem Schänksplatz. Ab 10.00 Uhr füllte sich der Platz zunehmend und mit Bratwurst, Brätel, Böttcher´s Erbsensuppe, selbstgebackenem Kuchen und natürlich viel Bier wurde gefeiert. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an alle fleißigen Kuchenbäckerinnen und an unsere „Jungs“ vom Grill.
Die musikalische Unterhaltung kam auch dieses Jahr wieder von DJ Scholle. Aber etwas war in diesem Jahr doch anders! Gleich neben der Anlage vom DJ standen zwei Paletten mit nagelneuen, glänzenden Dachziegeln. Auf diesen Ziegeln konnten sich alle Paten, die eine Dachziegelpatenschaft erworben hatten, mit ihrem Namen verewigen. Einige Paten machten aus ihren Ziegeln wahre Meisterstücke, die wurden nicht nur beschrieben, sondern auch mehrfarbig bemalt.
Natürlich konnten nicht alle Patinnen und Paten persönlich kommen, in diesen Fällen übernahmen einige freiwillige Helferinnen und Helfer unter der Leitung von Gero Heuer das Beschriften.
Sie haben es tatsächlich geschafft, alle Namen auf ca. 380 Ziegel zu schreiben. Am Erscheinungstag dieses Artikels sollten sie bereits auf dem Dach der Schänke liegen.
Es war ein gelungenes Fest, zum Schluss wurde sogar noch getanzt und auch die Polonaise durfte nicht fehlen. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer, die an diesem Tag unermüdlich im Einsatz waren und dies alles erst ermöglicht haben
Am 24. und 25. Mai 2024 ging es dann mit unserer diesjährigen Altmetallsammlung weiter. Die Resonanz war wieder groß und so hatten unsere fleißigen Helfer alle Hände voll zu tun. Thomas Eckstein, Alexander Krug und Thomas Körner waren an beiden Tagen mit Auto und Hänger in Ingersleben und Umgebung unterwegs und haben das Altmetall auf Wunsch abgeholt. Am Containerstandplatz haben Olaf Rieck und Susanne Gebhardt, unterstützt von Arndt Steinke, das Altmetall entgegengenommen und sortiert. Für das leibliche Wohl der Helfer sorgten Christiane Niedling und Anett Salmon. Danke an alle für euern Einsatz!
Ein ganz großes Dankeschön geht natürlich an alle Einwohner von Ingersleben und Umgebung. Mit eurer Hilfe sind wieder einige Tonnen Altmetall zusammen gekommen. Der Erlös fließt wie immer, in den Erhalt unserer Schänke.
A. Salmon, Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V.
27.04.2024 Kabarett und Musik und der Kirche Ingersleben
Zum dritten Mal Kabarett in der Kirche
Das Thema „Männer, Frauen und andere Missverständnisse“ ist so alt wie die Menschheit selbst und wird wohl nie an Aktualität verlieren. Kein Wunder also, dass sich viele Gäste, weit über den Ort Ingersleben, sogar weit über die Landgemeinde Nesse-Apfelstädt hinaus, angesprochen fühlten und am 27.04.2024 in die Kirche von Ingersleben kamen. Alle waren neugierig, welche neuen (oder auch alten) Erfahrungen das Trio „Troubled MELLOWdy“ in der Besetzung Stephan Janson (Piano/Gesang), Manuela Plaschna (Violine/Gesang) und Pamela Schmidt (Percussion/Gesang) wohl gesammelt haben und auf kabarettistische Art und Weise vermitteln wollten.
Es gab lustige Zitate, Sprüche und Gedichte von Ringelnatz, Ehrhard, Tucholsky, Kästner und sogar Heine. Umrahmt wurde das Ganze von viel populärer Musik, präsentiert in höchster musikalischer und gesanglicher Qualität. Von Nina Hagen bis ABBA war alles dabei, der Höhepunkt war allerdings für viele „Am Fenster“ von City, bei dem Manuela Plaschna ihr ganzes Können auf der Geige unter Beweis stellte. Es war großartig und wurde mit viel Beifall belohnt. Stephan Janson brillierte auf dem Piano und Pamela Schmidt begeisterte mit ihrem unnachahmlichen Charme und ihrer Stimme. Der Abend war sehr kurzweilig und hätte eigentlich noch länger gehen können. Das Publikum war begeistert und holte durch anhaltenden Beifall auch noch eine Zugabe heraus.
Für nicht wenige Besucher war am Rande der Veranstaltung die Bekanntschaft mit dem Begegnungspfad (Kirche via Museum via Schänke) eine neue Erfahrung, die sicher in Kürze zu einem Folgebesuch des Dorfzentrums von Ingersleben führen wird.
Gleich zu Beginn des Abends wurden zwei Ehrenmitglieder unseres Fördervereins geehrt, Herr Lutz und Herr Fehler, die uns jederzeit als Anwalt und Gutachter mit Rat und Tat unentgeltlich zur Seite stehen. Nochmals vielen Dank an dieser Stelle!
Man kann wieder sagen, es war ein durch und durch gelungener Abend. Vielen Dank an alle Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen, beim Bühnenauf- und -abbau, beim Catering und natürlich bei der gesamten Organisation und Planung.
Ein weiterer Dank geht an den Gemeindekirchenrat, für die sehr gute Zusammenarbeit in Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung.
Hinweisen möchten wir hier noch auf unsere Altmetallsammlung am 25. Mai 2024, auf weitere Veranstaltungen zum „Tag des offenen Denkmals“ am 8.September 2024 und insbesondere auf das Konzert „Swing in der Kirche“ am 26.10.24. Näheres erfahren Sie dann auf unserer Homepage oder auf aushängenden Plakaten.
Anett Salmon, Arndt Steinke
Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V.
Skatturnier am 25.02.2024 in der Schänke
Endlich wieder… ….ein Preisskat in Ingersleben.
Eine ganz Reihe von Veranstaltungen konnte der Förderverein Dorfzentrum Ingersleben bereits im Weinzimmer der Schänke Ingersleben durchführen. Ob Buchlesungen, Ausstellungen oder Boogie-Woogie-Abende, die Gäste fühlten sich wohl, man kam ins Gespräch, knetschte wie der Ingerslebener so sagt, und genoss die Atmosphäre bei einem Glas Wein oder Bier. Das nahmen Uwe und Thomas Körner vom Förderverein zum Anlass, wieder einen Preisskat zu organisieren. Sicher erinnerten sie sich an ihren Vater, Horst Körner, der zu seiner Zeit der Initiator solcher Events in der Schänke oder Sportplatz war. Ohne lange Vorbereitung und Werbung kamen am 25.2.24 Skatinteressierte aus der Landgemeinde Nesse-Apfelstädt, Molsdorf, Erfurt, Weimar zusammen und spielten um den Sieg und Platzierung. Nach bald 6stündigem Wettbewerb wurde als Sieger Skatfreund Volker Kleim/Molsdorf, gekürt, auf den Plätzen folgten der Lokalmatador Michael Grün sowie Bernd Schöler und Volkmar Zahn. „Es hat Spaß gemacht“, war der einhellige Tenor der Teilnehmer, und zufrieden waren auch die Organisatoren. Es gab letztendlich mehrere Gewinner. Neben den Turniersiegern freute sich auch der Förderverein über eine Spende, die unmittelbar in die bauspezifischen Werterhaltungsmaßnahmen der Schänke einfließen. Und man war sich auch einig, das nächste Turnier innerhalb der nächsten Monate zu wiederholen. A.-Steinke Förderverein Dorfzentrum Ingersleben
14.01.2024 Neujahrsmatinee in der alten Schule Ingersleben
02.12.2023 Adventsmarkt auf dem Schänksplatz
21.10.2023 Herbstkonzert "Swing in der Kirche"
Der Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V. setzte seine Tradition der Herbstkonzerte in der Kirche St. Maria auch in diesem Jahr fort. Nach Jörg Hindemith im Jahr 2021 und Tony Lorenzo 2022 begrüßten wir in diesem Jahr das Trio „TROUBLED MELLOWDY“.
Das Trio setzt sich zusammen aus der Sängerin Pamela Schmidt und den zwei virtuosen Musikern Stephan Janson an Piano und Gitarre und Klemens Göbel an Saxophon, Klarinette und Gitarre.
Die Drei präsentierten ein buntes Repertoire an beliebten Melodien, angefangen mit bekannten französischen Chansons, ging es nach der Pause weiter mit Klassikern von Frank Sinatra, Elvis Presley, Doris Day oder Eric Clapton und Joe Cocker. Pamela Schmidt verzauberte uns alle mit ihrer wundervollen Stimme, aber auch ihre beiden Kollegen setzten ihre Stimmen gekonnt ein. So imitierte Stephan Janson zum Beispiel souverän die Stimme von Joe Cocker und überraschte auch mit seinem Part im Lied „Summertime“ aus der Oper „Porgy and Bess“. Das Publikum war völlig aus dem Häuschen, die Stimmung war wirklich großartig. Am Ende gab es stehende Ovationen und natürlich durfte das Trio ohne Zugabe nicht von der Bühne.
Abgerundet wurde die Veranstaltung wieder durch ein Catering vor der Veranstaltung und in der Pause, welches wie immer sehr gut angenommen wurde.
Der Förderverein Dorfzentrum Ingersleben möchte sich herzlich bei all unseren fleißigen Mitgliedern bedanken, die vor, während und nach dem Konzert alles gegeben haben, damit die Veranstaltung ein Erfolg wurde. Es gab sehr viel Lob vom Publikum.
Ein weiterer Dank geht an alle Sponsoren, den Kirchenvorstand sowie an Familie Ruge für den pünktlich zum Event fertiggestellten Übergang zum Begegnungspfad.
A. Salmon
Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V.
10.09.2023 Tag des offenen Denkmals
Am Morgen des 10. September 2023 herrschte auf unserem „Schänksplatz“ schon emsiges Treiben. Biertische und -bänke wurden aufgestellt. Die Kinder richteten mit ihren Eltern im Festzelt die Tische für den Kinderflohmarkt her. Der Stand mit dem Bratwurstrost wurde aufgebaut und im Weinzimmer unserer Schänke wurde letzte Hand an die Ausstellung gelegt. Die Sonne schien vom wolkenlosen Himmel und versprach einen wunderschönen Spätsommertag, wie geschaffen für den diesjährigen „Tag des offenen Denkmals“.
Für unseren Förderverein Dorfzentrum Ingersleben war es bereits das vierte Mal, dass wir diesen Tag mitgestalten durften. Zehn Uhr ging es los! Im Festzelt fand, wie schon erwähnt, wieder ein Kinderflohmarkt statt. Kinder und Eltern konnten Ausrangiertes und nicht mehr Gebrauchtes weiter verkaufen. Vor der Schänke standen Thomas, Alexander und Stefan am Rost (was an diesem wirklich heißen Tag sicher kein Vergnügen war) und versorgten unsere Gäste mit Bratwürsten und Bräteln. Ab 12.00 Uhr wurden sie vom Feuerwehrverein unterstützt, der auch in diesem Jahr wieder seine begehrte Erbsensuppe aus der Gulaschkanone an den Mann und die Frau brachte. Vielen Dank dafür! Wir wissen, dass auch ihr bei den Temperaturen mächtig ins Schwitzen gekommen seid. Abgerundet wurde das kulinarische Angebot noch durch Kaffee und leckeren Kuchen aus der Bäckerei Steffen Meyer
Tolle Livemusik kam den ganzen Tag von „Chill Out Area”. Susi, Jens und Thomas verstanden es wieder, mit beliebten Songs die Leute zu unterhalten. Sie wurden am Nachmittag von „Kutte & Band“ abgelöst und zwischendurch gab es Klaviermusik mit Dieter Schumann, der kurzfristig für den verhinderten Jürgen Adlung eingesprungen war.
Im Weinzimmer stieß die Ausstellung „120 Jahre Sport in Vereinen“, welche bereits zum Sommerfest gezeigt wurde, wieder auf reges Interesse. Viele Ingerslebener fanden sich auf den Fotos wieder und hatten sichtlich Spaß in Erinnerungen zu schwelgen. Ein großer Dank geht hier an Bettina Reichart vom SV Fortuna sowie an alle, die ihre privaten Fotos und Andenken zur Verfügung stellten. Ein weiterer Teil der Ausstellung befasste sich mit der „Enkaustik“. Das ist eine sehr alte Wachsmaltechnik, die schon von den alten Ägyptern und Römern verwendet wurde. Viele hatten davon noch nie etwas gehört, darum vielen Dank an Verena Bäthge, die uns diese Kunsttechnik näher brachte.
Sehr gut angenommen wurde unsere Dachziegel-Patenschaft. Jeder der möchte kann für 10,- € einen symbolischen Dachziegel für unsere Schänke kaufen. Der Erlös geht zu 100 % in die Erneuerung des Schänkedaches. Wenn es soweit ist, werden die einzelnen Dachziegel dann mit dem Namen des jeweiligen Paten versehen. Man kann sich also selber ein kleines „Denkmal“ setzen!
Sehr gefreut haben wir uns über den Besuch von Frau Platz vom Denkmalamt in Gotha, Frau Kerst von der Baufachschule Gotha, Frau Katharina Schenk, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales und unseren Bürgermeister Christian Jacob. Frau Schenk hat unsere Veranstaltung mit ihrer ganzen Familie besucht und sogar die Patenschaft über einen Dachziegel übernommen.
An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön an alle freiwilligen, bisher nicht genannten Helfer und natürlich an unseren Wirt Steffen Böttcher für seine Unterstützung!
Unsere nächste Veranstaltung ist am 21.10.2023 in der Kirche St. Maria. Das Trio „Troubled Mellowdy“ gibt dann Swing und Chansons zum Besten. Wir freuen uns auf Sie!
29.07.2021 Grünschnittaktion auf dem Schänkengelände
Auch auf dem Schänksplatz und dem Gelände um die Schänke herum wucherte es wie verrückt. Unkraut, Brennesseln, Löwenzahn usw. Ihr kennt das ja. Dies hat der Verein zum Anlass genommen um eine umfassende Grünschnittaktion zu starten. Es waren wieder viele Mitglieder des Vereins bereit, ihren freien Samstag damit zu verbringen die Schänke schöner zu machen und das Unkraut zu beseitigen.
Bestellen Sie online und holen Sie Ihre Ware bei unserem Laden ab.
02.07.2023
Start und Landung mit Ultraleichtflugzeug (Sim) zum Kindertag in Neudietendorf
Nachdem beim diesjährigen Sommerfest in Ingersleben bereits viele Kinder in einem richtigen Cockpit eines (Ultraleicht-) Flugzeuges (UL) saßen, „landet“ dieses Flugzeug auch zum Kindertag in Neudietendorf. Wieder ist es den angehenden Piloten möglich, statt am Computer mit Joystick, am Steuerhorn eines richtigen UL`s zu sitzen, dieses zu beschleunigen, abzuheben und das schöne Thüringer Land anzusteuern.
In jedem Fall darf sich nach der Landung, egal wie hart sie ausfällt, jeder über eine Urkunde freuen.
Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V. zusammen mit dem ACA e.V. (Aero Club Arnstadt) werden an diesem Flugsimulator allen Interessierten zeigen, welche Ruderbewegung zu welcher Richtungsänderung (Steigen, Sinken, Kurven) führt und warum überhaupt ein Flugzeug fliegt.
Für die Älteren werden wir Auskunft geben, was man beim Erwerb eines Pilotenscheines alles lernt, aber wie man auch mal zu einen Schnupperflug kommt.
Also für Jung und Alt!
Wollen Sie schon mehr im Vorfeld dazu wissen, dann schauen Sie auf unsere Webseite (www.aeroclub-arnstadt.de) oder wenden sich direkt an Arndt Steinke
0172 3639 431.
18.05.2023: Himmelfahrt auf dem Schänksplatz
Zum Himmelfahrtstag hatte unser Förderverein wieder auf den Ernst-Haeckel-Platz eingeladen. Gleich um zehn stand schon die erste Männertruppe da und wollte erstmal ein Bier. Der Platz füllte sich schnell und zum Mittag waren alle Tische besetzt. Unsere Männer vom Grill hatten gut zu tun und auch „Böttcher´s Erbsensuppe“ war schnell ausverkauft. Nach der Mittagszeit gab es Kaffee und sehr leckeren selbstgebackenen Kuchen. Vielen Dank an die fleißigen Kuchenbäckerinnen!
DJ Scholle unterhielt sein Publikum mit aktuellen Hits und Stimmungsmusik. Ganz spontan und nicht geplant erschienen die „Crash Beans“ aus Erfurt. Eine lustige Bläsertruppe in Schottenröcken, die von Ort zu Ort fuhr und sich mit sehr individuellen Musikeinlagen ein paar Euro verdiente. Höhepunkt ihrer Darbietung war das Lied „Quanta la mera“, denn unser Siegfried Schenk sang das weltbekannte Lied auf Spanisch mit. Es gab viel Applaus! Später gaben auch einige Männer unseres Volkschores, allen voran Olaf Rieck mit seiner Gitarre, einige Lieder zum Besten. Die Stimmung war gut und so wurde sogar von einigen das Tanzbein geschwungen.
Es war schön, unser Dorfzentrum so belebt zu sehen, mit vielen Gästen aus Ingersleben, aber auch (Fahrrad-)Gruppen von nah und fern. Auch hier ein Dank an alle fleißigen Helfer und unseren Wirt Steffen.
A. Salmon, Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V.
Altmetallsammlung im Mai 2023
Der Monat Mai hat es für die Mitglieder und den Vorstand unseres Fördervereins Dorfzentrum Ingersleben immer in sich. Los ging es auch in diesem Jahr mit der Altmetallsammlung am 5. und 6. Mai. Die Resonanz war wieder groß und so hatten die fleißigen Helfer alle Hände voll zu tun, ein ganz großes Dankeschön an dieser Stelle, es waren zwei harte Tage!
Eine große Hilfe war uns, wie in jedem Jahr, Olaf Rieck. Er erkennt mit geübtem Blick, um welche Art von Metall es sich handelt und hilft uns dadurch enorm beim Sortieren. Auch der Nachwuchs half tatkräftig mit, dafür ein großes Lob an Antonia, Hendrik und Tim. Um die Verpflegung aller Helfer kümmerte sich auch dieses Jahr wieder rührend unsere Christiane Niedling.
Ein ganz großes Dankeschön geht an alle Einwohner von Ingersleben und Umgebung. Mit eurer Hilfe sind wieder einige Tonnen Altmetall zusammen gekommen und mit dem Erlös können wir die nächste dringende Reparatur an der Schänke in Angriff nehmen. Danke!!!
A. Salmon, Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V.
13.05.2023 Kabarett "Die unglaubliche Geschichte Thüringens"
Am Samstag, den 13. Mai 2023 füllte sich ab 17.00 Uhr unsere Kirche mit vielen erwartungsvollen Menschen aus Ingersleben und den benachbarten Orten.
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, freuten wir uns, Herrn Ulf Annel vom Kabarett „Die Arche“ und seine musikalische Begleitung, Herrn Jürgen Adlung alias „Mr. Speedfinger“, wieder in Ingersleben begrüßen zu dürfen.
Diesmal ging es nicht um die deutsche Sprache. Ulf Annel nahm uns mit auf eine interessante und lustige Reise durch die unglaubliche Geschichte Thüringens, natürlich basierend auf historischen Fakten, aber immer mit einer Prise Humor gewürzt. Los ging´s mit einer riesigen, leider unechten Bratwurst, die er unter seinem Jackett hervorzauberte und für die ersten Lacher des Abends sorgte. Danach erklärte er uns, wie die Namen von verschiedenen Bundesländern „höchstwahrscheinlich“ entstanden sind. Der einzige Sachse im Publikum, jedenfalls der, der so mutig war sich zu melden, hatte nicht viel zu lachen. Jedesmal wenn im Vortrag das Volk der Sachsen gegen die Thüringer kämpfte oder ihnen Unheil brachte, wurde der arme Kerl „böse“ angeschaut und mit dem Finger auf ihn gezeigt. Dabei gab es natürlich viel Gelächter und er hat es tapfer und mit viel Humor ertragen. Ulf Annel spannte den geschichtlichen Bogen von der Entstehung Thüringens, über die Christianisierung durch den heiligen Bonifacius, über die Ludowinger, selbstverständlich Luther und die Reformation bis zum englischen Königshaus. Welches, wie wir alle wissen, ohne Thüringen natürlich nicht das wäre, was es heut ist. Am Ende gab es noch eine sehr lustige Geschichte aus der Zeit der Wende, die für viele Lacher sorgte.
Zu Beginn der Veranstaltung und in der Pause wurden unsere Gäste auch in diesem Jahr mit einem kleinen Imbiss und verschiedensten Getränken versorgt. Die Fischbrötchen gingen weg wie die sprichwörtlichen „warmen Semmeln“.
Ich denke, es war ein sehr schöner Abend und alle fühlten sich gut aufgehoben. Vielen Dank an die vielen fleißigen Frauen und Männer von unserem Förderverein, die den Abend in diesem Rahmen möglich gemacht haben, allen voran dem Organisator Herrn Arndt Steinke. Er ließ schon durchblicken, dass wir uns auch im nächsten Jahr im Mai wieder auf einen Kabarettabend freuen dürfen.
A. Salmon, Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V.
18.03.2023 Live-Musik
„3. Boogie-Woogie-Abend : Duo Bleifrei"
Auch in diesem Jahr lud der Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V. wieder zu einem Boogie-Woogie-Abend in die Schänke ein. Der Vorverkauf für die Veranstaltung am 18.03.2023 lief aber so gut, dass wir bald merkten, das Weinzimmer reicht nicht. Kurzerhand wurde auf unsere Bürgerhaus „Alte Schule“ umdisponiert, doch auch diese zusätzlichen Karten waren schnell ausverkauft. In seiner Begrüßungsrede hielt Arndt Steinke augenzwinkernd einen alten Sitzplan des Saals der Schänke hoch. Das ist das große Ziel! In hoffentlich nicht allzu ferner Zukunft für solche Veranstaltungen den Saal der Schänke nutzen zu können, dann gäbe es keine Platzprobleme mehr.
Ab 17.00 Uhr füllte sich das Bürgerhaus zusehends mit Gästen aus Ingersleben und den Nachbargemeinden, sogar von Erfurt und Eisenach kamen die Leute.
Die musikalische Unterhaltung mit Boogie-Woogie, Swing und Blues übernahm diesmal das „Duo Bleifrei“ mit dem bereits bestens bekannten Jürgen Adlung am Klavier, begleitet durch Andy Kunte an der Gitarre und Mundharmonika. Die zwei Meister ihres Fachs präsentierten ein abwechslungsreiches Programm, in welches auch das Publikum immer wieder mit einbezogen wurde, alle hatten sichtlich Spaß. Zwischendurch gab Arndt kleine Anekdoten und Verse zum Besten und im zweiten Teil gab es noch zwei Gastauftritte. Susanne Gebhardt und Daniela Kleinjung erfreuten uns mit jeweils zwei Liedern. Wir möchten das Prinzip der „open Stage“ weiter etablieren, d.h. unsere Bühne ist immer offen für Hobby- und Nachwuchsmusiker. Wer also Lust auf sowas hat, einfach bei uns melden!
Die Verpflegung der Gäste übernahmen die Frauen aus dem Förderverein. Es gab verschiedenste Getränke und wer doch den kleinen Hunger verspürte, konnte sich zwischen Wiener Würstchen und Fettbemme entscheiden, oder beides nehmen.
Es war wieder ein sehr gelungener Abend und wir bekamen viel Lob. Freuen uns aber auch immer über konstruktive Kritik, die uns hilft, besser zu werden.
Ein ganz großes Dankeschön geht an den Hauptorganisator Arndt Steinke und die vielen fleißigen Helfer vor und hinter den Kulissen, die alle zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben.
Wir möchten noch auf unsere nächsten Veranstaltungen im Mai hinweisen. Los geht´s am 5./6. Mai mit unserer Altmetallsammlung und am 13. Mai kommt wieder Ulf Annel zum zweiten Kabarettabend in die Kirche, der Vorverkauf läuft bereits.
A. Salmon, Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V.
22.01.2023 Vortrag
„der zweibeweibten Grafen von Gleichen"
Nun war es also soweit! Am 22. Januar 2023 konnte endlich der Vortrag von Dirk Koch zum „zweibeweibten Grafen von Gleichen“ stattfinden. Zuvor musste diese Veranstaltung bereits zweimal verschoben werden, u.a. wegen Corona.
Das Team der „Schänke“ hatte das Weinzimmer schön mit weißen Tischtüchern und Kerzen dekoriert und kümmerte sich um das leibliche Wohl der Gäste. Für die richtige Atmosphäre wurde noch ein alter Ohrensessel aufgestellt. Daneben stand eine Leinwand, um den Vortrag mit Bildern und Fotos auch visuell zu untermalen.
Jens Gebhardt eröffnete als Vorsitzender unseres Fördervereins die Veranstaltung am Sonntagnachmittag und begrüßte neben Dirk Koch die zahlreichen interessierten Gäste aus Ingersleben und Umgebung.
Wir erfuhren, dass Dirk Koch bereits 15 Bücher zu verschiedenen Themen geschrieben und veröffentlicht hat. Die meisten von uns haben sicher das Buch über die Geschichte von Ingersleben zu Hause im Bücherregal stehen.
Die berühmteste Sage unserer Region ist wohl die „Sage vom zweibeweibten Grafen von Gleichen“. Für Dirk Koch Grund genug, nach umfassenden Recherchen auch darüber ein Buch zu schreiben. Das Publikum erfuhr viel Neues und Wissenswertes über die Ergebnisse dieser Nachforschungen und die Hintergründe dieser berühmten Sage. So gab es ähnliche Geschichten schon viel früher in der französischen Literatur, welche aber weitaus dramatischer, meist mit dem Tod einer Ehefrau endeten. Aber auch in verschiedenen Gegenden Deutschlands erzählt man sich sehr ähnliche Sagen. Offensichtlich hat die Geschichte eines Mannes mit zwei Ehefrauen von jeher die Fantasie der Menschen beflügelt.
Im Anschluss an den Vortrag konnte man besagtes Buch käuflich erwerben und auch von Herrn Koch signieren lassen. Von vielen wurde der Wunsch nach einer zweiten Lesung geäußert, diesmal über die Hexenprozesse und Hexenverbrennungen, mit Bezug zu Ingersleben. Wir dürfen also gespannt sein…!
A. Salmon, Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V.
08.01.2023 Neujahrsmatinee in Ingersleben
Am 08. Januar 2023 gab es im Bürgerhaus Alte Schule erstmals eine Neujahrsmatinee. Nun werden sich viele fragen: „Was ist eigentlich ein Matinee?“ Laut Duden ist eine Matinee eine „am Vormittag stattfindende künstlerische Veranstaltung“. Wir durften also gespannt sein. Die Resonanz war jedenfalls so groß, dass die Bestuhlung nicht ausreichte und eilig noch mehr Stühle herbeigeholt wurden. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, um vor Beginn der Veranstaltung mit einem Glas Sekt aufs neue Jahr anzustoßen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Arndt Steinke vom Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V. und Olaf Rieck vom Volkschor Ingersleben e.V. gings`s mit einem mitreisenden Boogie Woogie, gespielt von Jürgen Adlung am Klavier, gleich richtig los. Danach folgte Benedikt Blum, ebenfalls am Klavier, mit der „Julischka“ aus Budapest und Jörg Hindemith mit dem 20er-Jahre Hit „Kein Schwein ruft mich an“. Danach folgten weitere beschwingte und mitreisende Vorträge von Susanne Gebhardt (Gesang), unserem Volkschor Ingersleben, Bettina Taube (Violine) und Frau Dr. Rudolph (Klavier).
Unter dem Motto Lyrik und Musik gab es zwischen den musikalischen Darbietungen lustige Rezitationen und Gedichte von Heinz Erhard bis Wilhelm Busch. Die Stimmung war super, es wurde viel gelacht, mitgesungen und geklatscht. Zum Abschluss spielte Roland Netz mit seinem Akkordeon den Radetzky Marsch und alle Mitwirkenden versammelten sich, wie beim Neujahrskonzert in Wien, auf der Bühne. Das Publikum hatte aber noch nicht genug und verlangte eine Zugabe. Die gab es von Jörg Hindemith und Jürgen Adlung.
Wer wollte, konnte im Anschluss bei einem kleinen Imbiss noch gemütlich beisammen sitzen. An dieser Stelle einen großen Dank an unser Cateringteam, angeführt von Arndt´s Frau Heidi.
Ein ebenso großer Dank geht an alle Künstler, sie traten bei diesem Event ohne Gage auf. Der Erlös geht an den Kindergarten in Ingersleben für die musikalische Früherziehung unserer Kindergartenkinder.
Der größte Dank gilt aber dem Organisator Arndt Steinke, für diese durch und durch gelungene Veranstaltung, welche auch viele Gäste von außerhalb nach Ingersleben brachte. Alle waren begeistert und es gab sehr viel Lob. Wir sind gespannt auf die Fortsetzung im nächsten Jahr.
A. Salmon, Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V.
15.10.2022 Swing, Gospel & Blues in der Kirche
Gospelkonzert in der Kirche
Das Wort "gospel" ist die englische Übersetzung von "Evangelium". Der Begriff kommt vermutlich durch die Zusammenziehung der englischen Begriffe "good spell". Wörtlich ins Deutsche übersetzt heißt dies "gute Nachricht". Die gute Nachricht für alle Gäste unserer Veranstaltung am 15.10.2022 war, dass es unser Förderverein, hier allen voran Arndt Steinke, geschafft hat, Tony Lorenzo in die heiligen Hallen unserer schönen Kirche St. Maria zu holen. Tony Lorenzo, auch bekannt als die tiefste Stimme jenseits des Missouri, sang schon im berühmten „Golden-Gate-Quartett“ und wurde bereits in die „Gospel Hall of Fame“ aufgenommen. Die Erwartungen waren also entsprechend hoch.
Punkt 18:00 Uhr ging´s los. Jürgen Adlung am Klavier und Matthias Köhler an der E-Gitarre, diesmal unterwegs als die „Holy Rollers - Gospel & Blues Band“, eröffneten den Abend mit einem Boogie Woogie. Danach schritt Tony durch den Mittelgang und sang seinen ersten Song a capella. Das Publikum war sofort von seinem unglaublichen Bass beeindruckt. Dann ging es richtig los! Die drei Musiker spielten verschiedene Gospels, aber auch Swing und Blues und nahmen ihr Publikum richtig mit. Zwischen den Liedern hielt Tony kleine „Predigten“, in denen er auf die Probleme unserer heutigen Zeit hinwies. Durch sein gebrochenes Deutsch war es manchmal etwas schwierig ihm zu folgen, aber das hat das Publikum nicht gestört, es wurde begeistert geklatscht und mitgesungen.
In der Pause gab es zur Stärkung Bratwürste, Brätel oder Brezel und wie auch schon zu Beginn der Veranstaltung ein reichhaltiges Getränkeangebot. Unsere fleißigen Frauen vom Versorgungsstand bekamen allgemein viel Lob. Auch vom Vorstand nochmals vielen Dank für euer Engagement und auch ein großes Dankeschön an all die anderen unermüdliche Helfer dieses Abends.
Auch in der zweiten Hälfte war die Stimmung einfach super und nach einigen ruhigeren Momenten schaffte es Tony immer wieder, sein Publikum zurück zu holen. Es gab mehrere Zugaben, u.a. den weltberühmten Song „What a Wonderful World“. Zum Schluss holte er unsere Mädels mit auf die Bühne und sie sangen und klatschten gemeinsam. Ein durch und durch gelungener Abend!
So beseelt von der wundervollen Musik gingen alle nach Hause und beim Abbau hörte man hier und da immer wieder jemanden den Refrain des letzten Liedes singen, weil die eingängigen Melodien noch lange in uns nachhallten.
A. Salmon, Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e. V.
10. und 11.9.2022 Tag des offenen Denkmals
Auch in diesem Jahr wurde wieder der „Tag des offenen Denkmals“ von den Ingerslebener Vereinen mit viel Engagement vorbereitet. Unser Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V. wollte sich nicht nur auf den Sonntag beschränken und hatte die Idee, auch schon am Vorabend den Einwohnern von Ingersleben und vor allem den Kindern etwas zu bieten. Als es vor und während des Zeltaufbaus aber immer wieder regnete, hatten wir schon Angst, dass dieser Nachmittag sprichwörtlich ins Wasser fallen würde. Zum Glück hielt aber pünktlich ab 16.00 Uhr das Wetter und so konnte es losgehen. Es gab einen Kinderflohmarkt, welcher sehr gut angenommen wurde. Alle Tische in unserem Festzelt waren belegt und darauf stapelte sich alles, was nicht mehr gebraucht aber noch gut erhalten war. Vom Spielzeug über Bücher, Spiele bis hin zu Musikinstrumenten war alles dabei. Außerdem gab es für die Kinder ein Glücksrad und unser Hansi Zitzmann fuhr mit einem alten Deutz-Traktor die Kinder spazieren. Die hatten dabei jede Menge Spaß!
Für das leibliche Wohl gab´s frische Bratwürste und Brätel vom Rost und für die musikalische Unterhaltung sorgten Jens, Thomas und Susi von „Chill out Area“. Die Stimmung war super und das Publikum machte zu vorgerückter Stunde begeistert mit. Nach viel Beifall und zwei Zugaben ging der Samstag für uns alle erfolgreich zu Ende.
Viel Zeit zum Ausruhen gab es aber nicht, am Sonntag trafen sich alle wieder früh auf dem Schänksplatz, um alles für den eigentlichen „Tag des offenen Denkmals“ vorzubereiten. Tische und Bänke wurden wieder aufgestellt, das Zelt abgedunkelt und mit Technik ausgerüstet und der Rost wurde wieder angeheizt. Am zweiten Tag stand natürlich unsere Schänke als Denkmal im Mittelpunkt. Es gab eine kleine Fotoausstellung und einen visuellen und geschichtlichen Rundgang durch unsere Schänke. Hier gilt unser großer Dank Dirk Koch, der diesen interessanten Vortrag mit viel Liebe und historischem Wissen erstellt hat. Es gab nicht nur geschichtliche Fakten, sondern auch viele Informationen zu baulichen Besonderheiten und Details, an denen die meisten wahrscheinlich achtlos vorüber gehen. Ein weiterer Dank gilt dem Fotografen Henrik Heinze, ohne dessen Fotos dieser Vortrag nicht möglich gewesen wäre.
Auch am Sonntag fuhr Hansi Zitzmann mit seinem Traktor wieder seine Runden für die Kinder. Die musikalische Umrahmung übernahm DJ Scholle und kulinarisch wurden wir vom Feuerwehrverein unterstützt, der dieses Jahr wieder seine berühmte Erbsensuppe aus der Gulaschkanone anbot. Vielen Dank an alle dafür!
Höhepunkt an diesem Nachmittag war die Einweihung unserer „Mitfahrbank“. Solche Bänke gibt es schon in mehreren ländlichen Gemeinden, in denen die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr eher schlecht ist. Unser Bürgermeister, Herr Christian Jacob, durfte schon vor der Einweihung einmal Probesitzen
Nach den Ansprachen von Arndt Steinke, Jens Gebhardt, Sebastian Axthelm und Detlef Stender wurde unsere Bank feierlich enthüllt, sie steht gleich neben unserer Büchertauschzelle. Auf dieser Bank kann man Platz nehmen und bei schönem Wetter in einem Buch aus unserer Zelle schmökern oder aber man setzt sich darauf, um mitgenommen zu werden. Wir hoffen, dass die Autofahrer so nett sind und bei Bedarf auch anhalten.
23.07.2022 Live in der Schänke: Barfly (vom Osterberg)
Live in der Schänke
Einen unterhaltsamen Abend erlebten die Gäste am 23.7.22 in der Schänke
Ingersleben. Unter „Live in der Schänke“ spielte die Band BARFLY erstmalig im
Ort auf. Es war die dritte Veranstaltung dieser Art in diesem Jahr, und wieder
sorgten Boogie Woogie, wie auch Swing und Pop, aber auch eine jazzige
Kneipenmusik für einen gute Stimmung. Natürlich bestand auch wie vordem
die Möglichkeit von Hobby-Musikern, sich „on stage“ zu „bewähren“.
Bei einem guten Tropfen und schmackhaften Speisen vom Wirt Steffen
Böttcher und seinem Team verbrachten die Gäste einen geselligen Abend im
Weinzimmer.
Noch muss sich das „Live in der Schänke“ auf das Weinzimmer konzentrieren.
Der Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V. hat natürlich auch die Nutzung
des denkmalgeschützten Saales im Visier. Noch ist einiges zu tun, aber man
kann ja schon mal davon träumen, wenn die Voraussetzungen gegeben sind.
Dann ist sicher eine Reservierung wegen begrenzter Platzkapazität weniger
erforderlich.
Der Erlös der Veranstaltung kommt den Erhaltungsmaßnahmen der Schänke zu
Gute.
Arndt Steinke
Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V.
26.05.2022 Himmelfahrt auf dem Schänksplatz
Zu Himmelfahrt wurde auf dem Schänksplatz ordentlich gefeiert. Ab 11Uhr wurde der Rost angeschmissen und die Leute ließen nicht lange auf sich warten. Spätestens als zu Mittag die heißbegehrte Erbsensuppe ausgegeben wurde, gab es kein halten mehr. Die Veranstaltung lockte nicht nur Ingerslebener Bürger, sondern auch viele Radfahrer aus der Umgebung an. Der Dj und Entertainer "DJ Scholle" sorgte für die richtige Partystimmung, so dass ordentlich gelacht und getanzt wurde. Es war ein Riesenspass.
14.05.2022 Kabarett in Ingersleben
Von Schüttelreimen und anderen lustigen Wortspielen
Wer am späten Nachmittag des 14. Mai 2022 zufällig an der Kirche in Ingersleben vorbei gekommen ist, wird sich vielleicht gewundert haben, warum so viel Gelächter aus dem heiligen Gemäuer zu hören war, immer und immer wieder. Die Erklärung ist einfach, der Kabarettist Ulf Annel vom Kabarett „Die Arche“ aus Erfurt stellte sein Programm „Die deutsche Sprache ist ein Witz“ vor. Begleitet wurde er dabei vom mittlerweile gut bekannten „Mr. Speedfinger“, alias Jürgen Adlung am Klavier. Der Organisator Arndt Steinke vom Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V. eröffnete die Veranstaltung mit einer kleinen Begrüßungsrede. Ulf Annel stellte gleich zu Beginn der Veranstaltung fest, dass Ingersleben ein wahrer Hort der Toleranz sein muss, wenn die Dorfkirche als Adresse „KarlMarx-Straße“ hat. Darüber hatten wahrscheinlich die wenigsten Ingerslebener jemals nachgedacht und es gab viel Gelächter. Danach fragte er verschiedene Personen aus dem Publikum nach ihren Nachnamen und erklärte mit einem Augenzwinkern deren Bedeutung. Da ging so manchem Zuschauer ein Licht auf und die Wenigsten hatten wohl mit solch einer Erklärung gerechnet. So kommt der Name Müller nicht etwa von dem Müller aus der Mühle, sondern zeigt an, wer den Müll rausbringen muss „MÜLL – ER“. Also meine Damen, wenn das kein stichhaltiges Argument ist, beim nächsten Streit um dieses leidige Thema. Danach ging es um lustige Vor- und Zunamen und die fünf Konsonanten im Alphabet. Nach ca. einer Stunde gab es eine kleine Erfrischungspause. Wie schon vor der Veranstaltung wurde unser Getränkeverkauf vom Publikum sehr gut angenommen und es herrschte eine lockere und entspannte Atmosphäre. Wer wollte, konnte in der Pause auch Bücher vom Künstler persönlich erwerben oder einfach mit ihm ins Gespräch kommen. Mit dem Läuten der Glocke wurde die zweite Hälfte sprichwörtlich „eingeläutet“. Ulf Annel gab eine zungenbrecherische Kindergeschichte zum Besten und entführte uns in die amüsante Welt der Schüttelreime. Die ca. zwei Stunden gingen viel zu schnell vorbei, wir hätten Herrn Annel nochmal zwei Stunden zuhören können. Seine Wortspielereien sind so kurzweilig und lustig und trieben uns immer wieder die Lachtränen in die Augen. Die Zuschauer bedankten sich bei den beiden Künstlern mit viel Applaus. Anschließend gab es auf dem Museumshof noch eine kleine After-Show-Party für alle, die noch nicht nach Hause wollten und den Abend in netter Gesellschaft und musikalischer Unterhaltung durch Jürgen Adlung ausklingen lassen wollten. Für einen kleinen Imbiss und Getränke war wieder gesorgt und man kann wirklich sagen, dass dieser Abend dank des Engagements der Mitglieder des Fördervereins ein voller Erfolg war. An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer und Unterstützer.
A. Salmon, Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V
Die Altmetallsammlung am 6. und 7.5.2022 war wieder ein voller Erfolg!
Der Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V. hat am 06. und 07. Mai wieder alle Einwohner aufgerufen ihr Altmetall für unsere Schänke zu spenden.
Nach dem tollen Erfolg im letzten Jahr wussten wir nicht, ob das auch dieses Jahr klappen würde.
Heute können wir sagen: „Es hat geklappt!“
Auch die Umverlegung des Standortes des Containers aus Platzgründen hatte keinen negativen Einfluss auf die Sammlung. Bereits am Freitag kamen einige Tonnen zusammen und der große Abroller war schon gut gefüllt. Zum Glück gab es immer noch viele Keller und Schuppen, in denen sich in dem einen Jahr wieder genug Schrott angesammelt hatte.
Wer keine Möglichkeit hatte, den Schrott zu uns zu bringen, konnte auch anrufen und dann wurde er durch die fleißigen Helfer des Fördervereins abgeholt, auch aus der Kleingartenanlage „Goldene Aue“ und selbst der Osterberg wurde dieses Jahr nicht vergessen. Hier noch einmal vielen Dank an alle Helfer und Unterstützer an diesen zwei Tagen, ohne euch ist solch eine Aktion nicht zu stemmen.
Herauszuheben sind dieses Jahr als große Spender die Firmen Autoservice Köberich & Rudolph GbR, KFZ-Service Fischer und natürlich, wie schon im letzten Jahr, die Mühle Zitzmann.
Ein besonderer Dank geht auch an alle, die für das leibliche Wohl aller Helfer gesorgt haben. Christiane Niedling war unermüdlich im Einsatz, um alle mit Essen, Kaffee und bei dem warmen Wetter auch mit erfrischenden Getränken zu versorgen. Thomas Körner hat zusammen mit der Ukrainerin Elena aus dem Pfarrhaus unser Mittagessen am Samstag gesichert, es gab Borschtsch, für viele von uns eine neue Erfahrung, aber sehr lecker.
Nochmals allen Einwohnern von Ingersleben und Umgebung ein ganz großes Dankeschön!
Mit eurer Hilfe sind wieder viele Tonnen Altmetall zusammen gekommen und mit dem Erlös können wir die nächste dringende Reparatur am Dach der Schänke in Angriff nehmen.
Unsere nächste Veranstaltung ist auch schon geplant, den Männertag an Himmelfahrt (26.05.22) wollen wir mit euch auf dem Schänksplatz zusammen feiern. Es gibt Bratwürste und Erbsensuppe von unserem Wirt Steffen und am Nachmittag Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Für die musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Kommt doch mal vorbei, ab 11.00 Uhr geht’s los!
Vorstand Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V.
19.03.2022 Boogie-Woogie Abend in der Schänke
Wieder Boogieman´s Friend in der Schänke
Genau einen Monat nach unserem ersten Boogie-Woogie-Abend in der Schänke, lud der „Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V.“
am Samstag, den 19. März 2022 zur bereits angekündigten Fortsetzung ein.
Das Weinzimmer war wieder gut gefüllt mit Gästen aus Ingersleben, einige kamen aber auch von weiter her.
Die Musiker spannten einen musikalischen Bogen von Boogie Woogie über Swing, Rock´n Roll, Blues bis hin zu Adaptionen von klassischen Werken,
wie dem „Säbeltanz“ oder der „Nussknackersuite“.
Die zweite Veranstaltung dieser Art war wieder ein voller Erfolg, auch dank der guten Versorgung durch unseren Wirt Steffen Böttcher und seinen Mitarbeitern.
Wie auch beim letzten Mal, war der Eintritt frei und die Einnahmen aus den freiwilligen Spenden gehen zum einen wieder in den
Spendentopf für den Erhalt unserer Schänke und zum anderen an das Hilfskonto unserer Gemeinde für die Ukraine-Flüchtlinge.
19.02.2022
Boogie Woogie in der Schänke
Wann gab es das schon mal? Der „Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V.“, federführend durch Arndt Steinke, machte es möglich… einen Boogie-Woogie-Abend in der Weinstube der Schänke! Am 19. Februar 2022 kamen die meisten Gäste schon gegen 18.00 Uhr und stärkten sich erst einmal mit einem leckeren Abendessen von unserem Wirt Steffen Böttcher. Um 19.00 Uhr ging es dann los, Arndt Steinke begrüßte alle Gäste und eröffnete den Abend mit einer kleinen Ansprache.
Star des Abends war Jürgen Adlung (Atze), ein Virtuose am Klavier und er machte seinem Namen „Mr. Speed Finger“ alle Ehre. Seine Finger flogen nur so über die Tasten des Klaviers und er entführte sein Publikum in die Blütezeit des Boogie Woogie und Swing. Die Zuhörer waren begeistert und die Zeit verging wie im Flug.
In der zweiten Hälfte des Abends bat Jürgen Adlung seinen Freund Ritchie, welcher im Publikum saß, ihn gesanglich zu begleiten. Bei Liedern wie „Knocking on heavens door“ und „What a wonderful world“ sang auch das Publikum begeistert mit und so gab es noch einige Zugaben, bevor dieser Abend mit dem Klassiker von Frank Sinatra „I did it my way“ ausklang.
Das Urteil des Publikums war einstimmig positiv, davon kann es gerne mehr geben und es wird mehr geben.
13.02.2022
Am 13.02.2022 nach einer Ausfahrt bei strahlendem Sonnenschein ließen sich es die „Zweitaktfreunde Nesse-Apfelstädt“ nicht nehmen,
ihr Abschlussfoto vor unserer Schänke aufzunehmen. Fazit der Truppe: „Wir stehen hinter dem Projekt Schänke“
12.02.2022
Am 12.02.2022 haben wir Büromöbel aus einer Firmenaufgabe in Bad Langensalza nach Ingersleben für unseren späteren Vereinsraum abgeholt.
Danke an alle fleißigen Helfer, die diese vor Ort auseinander geschraubt, geschleppt und vorerst im OG der Schänke eingelagert haben.
13.-17.12.2021
Die erste Notreparatur die der Verein sich vorgenommen hatte, war das Dach der Schänke. An einigen Stellen regnete es durch, waren Ziegel lose und auch die tragenden Balken waren angegriffen. Das Denkmalsamt Thüringen hat in Zusammenarbeit mit dem Verein die Geldmittel zur Verfügung gestellt.
Vielen herzlichen Dank an alle Unterstützer! Es geht vorwärts!
12.12.2021 Frohe Weihnachten wünscht der Verein!!
Bald ist es wieder soweit: Weihnachten steht vor der Tür. Der FDI Verein hat einen schönen Tannenbaum auf dem Schänksplatz aufgestellt
30.10.2021 Konzert "Trio Salopp" in Kirche Ingersleben
Musik der 20er Jahre in der Kirche
So etwas gab es wohl in Ingersleben noch nie. Am Samstag, den 30. Oktober 2021 wurden die „Goldenen Zwanziger“ in unserer ehrwürdigen Kirche wieder lebendig.
Der Abend wurde vom neuen Vorsitzenden des Fördervereins Dorfzentrum Ingersleben e.V., Herrn Jens Gebhardt und vom Organisator des Abends, Herrn Arndt Steinke eröffnet.
Auf der „Bühne“ standen drei Virtuosen ihres Fachs, der allen bestens bekannte Sänger Jörg Hindemith wurde begleitet von Bernd Fränzel am Saxophon und Jürgen Adlung am Piano.
Jörg Hindemith betonte mehrfach, wie sehr es ihn freue, in der Kirche seines Heimatortes auftreten zu dürfen. Die drei Künstler verbreiteten durchweg gute Laune und nahmen ihr Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise. Bei Hits aus der Tanz- und Filmmusik, wie „Wenn die Elisabeth nicht so schöne Beine hätt“, „Mein kleiner grüner Kaktus“ oder „Ich brech´ die Herzen der stolzesten Frauen“ sprang der Funke sofort auf das Publikum über.
Gewohnt charmant und lustig führte Jörg Hindemith locker durch das einstündige Programm. Natürlich hatte das Publikum nach einer Stunde noch nicht genug und so gab es noch zwei Zugaben, unter anderem Jörg´s Hitklassiker „Bitte, bitte Hanni“, wenn auch in einer etwas anderen Version. Mit dem weltbekannten Song von Louis Armstrong „What a wonderful world“ verabschiedeten sich die Musiker und ein durchweg gelungener, kurzweiliger Abend ging zu Ende.
Der Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V. möchte sich nochmals herzlich bei allen Mitwirkenden, Helfern, Sponsoren und dem Kirchenvorstand bedanken, die diesen Abend auch unter verschärften Corona-Auflagen möglich gemacht haben.
Bei der großen Resonanz, die schon im Kartenvorverkauf zu spüren war, wird es sicher nicht die letzte Veranstaltung dieser Art gewesen sein.
A. Salmon
Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V.
Der Denkmalstag am 12.09.2021
Der Verein bedankt sich herzlich über alle Gäste am Denkmalstag. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Ausgelassenen Stimmung bei bestem Wetter. Ingerslebener sowie Auswärtige genossen das tolle Angebot. Neben Bratwurst und Brätel, Erbsensuppe und Kuchen war auch mit Kaffee und Bier für jeden das passende Getränk dabei.
Die sanften Klänge der Band "Chillout Area" im Hintergrund, konnten die Gäste eine Fotoausstellung und diverse historische Handwerkstände besichtigen.
Als besonderes Highlight freute sich der "Förderverein Dorfzentrum Ingersleben e.V." eine Gib-und-Nimm Bücherstauschstelle zu eröffnen
Die Einweihung der Bücher-Telefonzelle fand bei strahlendem Sonnenschein mit singenden Zuschauern und bester Stimmung nach dem Mittag statt.
Der Oberbürgermeister der Gemeinde Nesse-Apfelstädt Herr Christian Jacob, sowie der amtierende Ortsbürgermeister von Ingersleben Herr Wolfgang Kühnhold waren von Anfang an große Befürworter dieser Aktion und eröffneten zusammen mit der Vereinsvorsitzenden Frau Christiane Niedling feierlich die Telefonzelle
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Das Design der Tausch-Zelle wurde von Kindern und Jugendlichen aus Ingersleben entworfen. Schaue in unsere Aktion "Telefonzelle" rein
Doppelt gut: Altmetall weg und gleichzeitig Spende für die Dachreparatur der Schänke
(Altmetallsammlung am 02.+03.07.2021)
Ein Nachruf:
Liebe Einwohner,
Am 2. & 3. 7.2021 hatten wir nun eine große Vereinsaktion. Leider dachten wir (da am Donnerstagabend nicht ein Metallteil auf der Straße stand), -oh je- das geht in die Hose.
Am Freitag Morgen wurde der Container gestellt, den größten den es in Arnstadt als Abroller gibt, -oh je- den bekommen wir niemals gefüllt, zu dem wir einen halbhohen bestellt hatten. Der Fahrer zirkelte das Monstrum so präzise in den Pfarrhof, so dass nur ca. 10cm links und rechts Platz war und sagte „wartet ab der wird voll“. Und er sollte rechtbehalten.
Liebe Ingerslebener Einwohner& Familien, eure überwältigenden Anlieferungen an beiden Tagen hielten uns im Dauereinsatz. Damit hätten wir vorab nie gerechnet.
Nicht nur Familien aus Apfelstädt spendeten sondern auch Neudietendorf unter anderen KFZ Fischer, Drei Gleichen Druck und weitere. Die Mühle Zitzmann hatte am Tag zuvor bereits eine Tonne ohne unser Wissen selbst in Arnstadt angeliefert und im Anschluss noch einmal nachgelegt (großartig). Herr Taubenrauch brachte Traktorenweise Schrott direkt in den Container. Zimmerei Ruge stellte seinen riesigen Anhänger gefüllt bis zur Ladekante mit Metallen zum Abtransport zusätzlich zur Verfügung. Klempner Liehr spendete sehr viele ausgebaute Metalle. Wir konnten auch aus den Auegärten nach Termin abholen. Leider haben wir den Osterberg vergessen. das tut uns leid, wird aber nachgeholt. Meldet euch wenn wir noch jemand vergessen haben sollten. Danke an alle Ingerslebener und umliegende Altmetallspender.
In Zuge der Aktion konnten gleichzeitig die alten Metallstühle des Saales mit entsorgt werden.
Da diese bereits im Januar 2020 ausgetauscht wurden gegen sehr gut erhaltene Stühle aus der Messehalle. Diese ca. 200 blauen Stühle sind eine Leihgabe der Messe Erfurt an den Verein. Diese Stühle entsprechen den Vorgaben der Musterversammlungsstättenverordnung und können auch für eine Reihenbestuhlung genutzt werden.
Euer großer Zuspruch durch Altmetallspenden hat uns gezeigt, dass der Erhalt des denkmalgeschützten Gebäudes der Schänke uns allen am Herzen liegt und das wir als Verein auf dem richtigen Weg sind (Altmetallsammlung für die Reparatur des Schänksdaches).
Sortiert wurde direkt vor Ort durch, man kann sagen fachkundige Vereinsmitglieder.
Deshalb Vielen Dank an:
- alle Vereinsmitglieder für die Unterstützung vor Ort.
- Firma Scholz Recycling für den Container, Beratung & Sponsoring.
- dem Gemeindekirchenrat für die Nutzung des Pfarrhofes.
- Vereinsmitglieder fürs clean up rund ums Gasthaus sowie für wichtige erste Notreparaturen im Gasthaus Innenhof die keinen Aufschub mehr vertragen& die Nachtwache im Pfarrhof
- Schänke Gastwirt Steffen Böttcher, die Mieter im Pfarrhaus und die, die für unser leibliches Wohl gesorgt haben
- das Stuhlschrauberteam,
- alle Nachbarn und Anliegern der Aktion für das Aushalten erhöhter Emissionswerte in Form von Dezibel am Samstag.
Durch die Zusage einer Förderung vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
steht nun der Reparatur nichts mehr im Wege. Alle Verkehrssicherungsmaßnahmen müssen noch mit der Gemeindeverwaltung abgestimmt werden. Dies folgt wenn die Finanzierung steht.
Wir halten die Schänke sauber!
(Grünschnitt Aktion am 25.7.2021)
Wer kennt das nicht. Man hat einen schönen Hof oder Terrasse und das störende Grünzeug wächst und wuchert schneller als man zupfen kann. Bei der Schänke inklusive dem Schänksplatz ist nun das Besitzverhältnis immer noch nicht geklärt. Die Schänke ist weiterhin herrenlos und gehört niemandem. Wer soll den Platz in Ordnung halten? Wer hat Interesse den Ortskern optisch schön zu halten?
Dem hat sich unser Verein angenommen. Wir möchten ein schönes Dorfzentrum. Deshalb haben sich einige Vereinsmitglieder zu einer Aktion zusammengeschlossen, das Unkraut und den Grünschnitt zu beseitigen.